...eine schöne neue Welt ?!
Dieses Thema wird - trotz mangelnder und allgemein gültiger Rechtsprechung - immer aktueller.
Es ergeben sich hierbei eine Fülle offener Fragen :
* bedarf es u.U. zukünftig ggfs. keiner ´ manuellen´ FE mehr ?
* inwieweit dürfen ebensolche Systeme in der bisher konservativen
Ausbildung einfließen und Anwendung finden, insbesondere im
Rahmen fahrpraktischer Prüfungen ?
* welche Änderungen in Haftung und Versicherungsschutz oder
ebensolcher Vergünstigungen werden sich ergeben ?
* inwieweit darf mit welcher FE welches Fahrzeug geführt werden ?
* gelten zu regulierende und zu erwartende Bestimmungen und Gesetze
national oder international ?
* wäre hiervon die Regelung ´ Automatik ´ oder ´ Schaltung ´
ausgenommen ?
* welche Mindest-Anforderungen müssen derartige Systeme
erfüllen, um z.b. als ´halb- oder voll-autonom ´ zu gelten ?
* gelten derlei Systeme unabhängig des Antriebs-Konzept
( Verbrenner, Hybrid, Elektro, Wasserstoff und dgl. ) ?
* ab wann soll autonomes Fahren ermöglicht werden -
innerort, außerorts, BAB oder allgemein in Abhängigkeit der
Geschwindigkeit ?
* wird es wohlmöglich einen ´ Stufenplan ´ geben ?
1. gewerblicher Güterkraftverkehr ( LKW )
2. gewerblicher Personenverkehr ( Busse & Taxen )
3. privater Personenverkehr ( jede Privatperson )
* darf man sich während der ´ autonomen Fahrt ´ anderen
Belangen widmen ?
* möchte man - aufgrund naheliegend notwendiger Hard- &
Software - der ´ durchleuchtete ´ Verkehrsteilnemer sein ?
* welche ´ Back-Up ´ - Systeme wird es geben ?
* will der Mensch sich wirklich der Technik ´ ausliefern ´?
Fazit
Unabhängig all dieser ansatzweisen Überlegungen, Vorbehalte und Bedenken, vermutlich werden die vakanten Systeme zukünftig immer professioneller, dienen eher der Verkehrssicherheit, erscheinen effizienter - zumindest nach eigener Einschätzung ab 60 km/h und auch nur außerorts oder auf BAB - allerdings sollte es tunlichst vermieden werden dem ´ Auto - Piloten´ sozusagen die Oberhand zu gewähren !
Mit dem Einsatz erster serienreifer Systeme - in Abhängigkeit der zu erwartenden Gesetze - ist vermutlich nicht vor dem Jahr 2020 zu rechnen, jedoch gehen sogn. Experten davon aus, daß es gegen das Jahr 2050 zur Serienausstattung und einem üblichen Straßenbild gereifen würde.
In Zukunft werden sich unsere Auto´s wohl ´ unterhalten ´, abstimmen, wohlmöglich nach gemeinsamen Zielen eigene Konvois bilden ( erscheint gerade für längere Strecken auf der BAB u.a. auch sehr effizient ), sich abstimmen ob, wann und wo Parkraum frei wird, sich gegenseitig updaten...uvm.
Wer weiß denn jetzt schon, wo die Reise hingeht, vor wenigen Jahren war autonomes Fahren noch eine völlige Utopie, liegt da - unter Berücksichtigung noch nicht vakanter Energie und Technik - der Gedanke so fern, daß sich unsere Fahrzeuge in Zukunft nicht auch in alle Himmelsrichtungen bewegen werden ?!
Dieser Thematik wird weiterhin aus nachvollziehbaren Umständen die größte Aufmerksamkeit gewidmet, daher wird - im besonderen diese Seite - kontinuierlich gepflegt !
Liegen dazu weitere Fragen, Tips, Anregungen, Bedenken oder Überlegungen vor, teilen Sie dies bitte gerne mit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomes_Fahren
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstfahrendes_Kraftfahrzeug#Vorteile_und_Nachteile