Auch hier wurde anfänglich viel herumexperimentiert und entsprechend Lehrgeld bezahlt.
Eine wirkliche ´ All-in-One ´- Matte mit integriertem Kissen und zwei Ventilen fand sich nicht, zudem waren fast alle mit Gewichten nahe 1.000 gr. ´verdammt ´ schwer.
Von diesen ´billig MADE IN CHINA ´- Matten kann nur abgeraten werden - am falschen Ende gespart !
Vermutlich kann man sich unter Berücksichtigung eigener Intention eher nach der R-Tabelle richten und vielleicht lieber dernach selektieren :
Demnach fiel die Entscheidung nach Überlegung & Abwägung vorerst zur Exped AirMat UL M, welche gerade mal 360 gr. ( ohne Pumpsack ) auf die Waage brachte, jedoch wohl auch farblich begründet mit ursächlich gewesen war.
Auf den Pumpsack kann gut und gerne verzichtet werden, da sie in nullkommanix aufgepustet ist. Über das Für & Wider ( Kondens in der Matte ) mögen andere ´ kompetente Fachgespräche führen ´ - und
bitte, was hat eine elektrische (Luft-)Pumpe beim Trekking verloren ?! ;)
Die Exped AirMat UL M erwies sich jedoch mit der Zeit als zu ´ schmal ´ ( die M hat eine Breite von 52 cm
- die LW hat eine Breite von 65 cm - kommt halt immer darauf an, wieviel man sich im Schlaf bewegt, aber möchte man bei jeder Drehung Gefahr laufen von der Matte zu kullern ?! ;) ) so daß die Exped AirMat UL LW ( zu rund 85,-- € ) erworben wurde, welche bei individuell angenehmer empfundener Mehr-Breite mit 465 gr. lediglich 115 gr. mehr wiegt - immer noch als ULTRALEICHT zu werten gilt - dafür persönlich aber vor allem auch mehr (Schlaf-) Komfort bietet.
Auf diesen MINI ´Pseudo ´- Pumpsack kann gut und gerne verzichtet werden; die Matte läßt sich völlig simpel und konventionell mit 15 - 18 tiefen Luftzügen aufpusten - ja, es mögen sich andere
´ Wisschenschaftler ´ mit dem Thema Kondens beschäftigen, persönlich erscheint dies sehr vernach-lässigungswürdig und schlichtweg viel zu müßig - und BITTE - was hat eine elektrische USB-Pumpe beim
Trekking verloren ?! Wenn, dann doch lieber mit einer GESCHEITEN Hand(Ballon-)Pumpe !
Kleiner markanter Vorteil der Exped AirMat mag sicherlich auch sein, daß die äußeren beiden Wulste etwas dicker als die inneren sind, was oftmals vermeidet im Schlaf drehend von der Isomatte zu rutschen.
Der R-Wert der Matte liegt bei akzeptablen 1,3 und sollte so bis ca. 5 Grad ausreichend erscheinen; eine seinerzeit noch ergänzend mitgeführte, beidseitig Alu-beschichtete Sitz-/Liegematte ( 125 Gramm ) wird nicht mehr mitgeführt, da ansich davon ausgegangen werden darf, das der Boden des IZ und der Groundsheet plus Isomatte und Schlafsack ( auf Isomatte aufliegend ) ausreichenden Schutz bieten sollte.
Grundsätzlich werden statt der ´ Mummy -Form ´ persönlich eher ´ viereckige´ Isomatte bevorzugt,
da sich zwei markante, individuell erachtete Vorteile ergeben :
- Arme fallen in Rückenlage - N I C H T - von der Matte !
- Breite über die gesamte Länge = Füße liegen ( vor allem bei etwaiger Seitenlage ) nicht Außen auf
- 2 Isomatten ergeben eher ein ´Doppelbett´; bei Mummy-Format entsteht immer ein offener
Zwischenraum am Kopf-, vor allem jedoch am Fußende
Das etwaig erscheinende Gewichts-Einsparungspotential vgl. ´ Viereck ´ vs. ´ Mummy´ darf zudem als imaginär betrachtet werden.
Das deutliche Mehr an Breite bei der LW machen sich - als (halb-/Seiten- ) Schläfer, gar mit Reserven, schon äußerst positiv bemerkbar !
Manchmal spart man wohl aus Gewichts- & Platzgründen wider besseren Schlafkomforts einfach am
falschen Ende.
Die nachfolgend ersten beiden Bilder geben mal einen Größen-Vergleich der M ( links ) zur LW ( rechts ) wieder.
Angezeigtes Gewicht INKLUSIVE Exped Pillow von ca. 85 Ggramm, ergo Matte & Bag ( mit Reparatursatz und Ohrstöpsel ) = 477 Gramm
Die Sea to Summit Ether Light XT als Rectangular Large ( = RW ! ) wäre auch in Frage gekommen, weil sie nicht nur dicker ist und demnach einen höheren Isolationswert bietet, jedoch ( leider ! ) momentan auch noch ´ unverschämt ´ teuer ist.
Sie wiegt jedoch wohl in der bevorzugten Variante ca. 550 Gramm, was widerrum neuerlich rund 85 Gramm netto Mehr-Gewicht bedeuten würde.
Die Konstruktion der einzelnen symetrisch verlaufenden Luftkammern versprechen zudem ebenso eine
wohl gleichsam bessere, mittige, vor allem komfortable Liegeposition und Halt auf der Matte.
Bemerkenswert gilt das von Sea to Summit sogn. ` Pillow Lock System ´ was ein ( wem wohl nicht bekanntes ) verrutschen des Kissens verhindern soll - das ist mal ein nennenswertes Alleinstellungs-merkmal !
Der R-Wert der Matte liegt bei wirklich sehr stolzen 3,2 .
Die sogn. ´EXTREME ´- Variante setzt da mit einem R-Wert von 6,2 echt nochmal einen drauf, wiegt dafür jedoch auch satte 950 Gramm und ist wohl wirklich nur etwas für ´ Extrem-Anwendungen/-Gefilde ´ und scheidet daher schon aus reinen Gewichts-Gründen aus.
Obschon ´ die falsche Farbe ´ wird es wohl auf kurz oder lang darauf hinauslaufen die Sea to Summit Ether Light XT RW gegen die Exped Air Mat UL LW zu vergleichen und zu testen, vor allem wenn der Preis ( momentan zwischen 170 - 180,-- € ) mal eine akzeptable Größen-Ordnung ( ca. 120 - 130,-- € ) annehmen mag.
Die Therm-a-Rest NeoAir Xtherm Max RW widerrum erscheint - gleichsam in ´ viereckiger ´ Form als höchst-anspruchvolle und vereinende Version in Sachen Gewicht ( 430 Gramm ), Breite ( 64 cm ) & R-Wert ( 5,7 ) die selbst zur Sea to Summit Ether Light XT RW bevorzugendere Alternative, doch zum einen ist sie mit derzeit noch fast 250,-- € noch völlig UTOPISCH teuer, zum anderen erscheint deren Konstruktion mit querlaufenden Luftpolstertaschen subjektiv recht unpassend.
Die Thermarest NeoAir UberLight RW, wäre ( gar in der bervorzugten Farbe ) noch eine überlegenswerte Alternative, denn sie überzeugt bei der bevorzugten Breite von 64 cm mit einem faszinierenden Gewicht von wohl ca. NUR 340 Gramm, hat jedoch nicht nur auch das Manko, daß sie momentan nicht nur noch
´ unverschämt´ teuer ist, sondern vor allem keine ´ viereckige ´ Form hat, daß man als ´ Viel-Dreher´ wohl doch eher Gefahr laufen würde sie im Schlaf unbeabsichtigt zu verlassen.
Die Luftkammern sind zwar quer verlaufend, so daß sie dennoch scheins auch eine angenehme Liege-Position verspricht, jedoch ist sie nicht ´ rechteckig ´ sondern verjüngt zum Fußende konstruiert, so daß
eine persönlich angenehme Liege- & Drehposition fragwürdig erscheint.
Sie hat zwar einen sehr guten R-Wert von 2,3 was allerdings den Kosten-Nutzen-Faktor vs. vorhandener
Exped Ait Mat UL LW ansich als zu gering erscheinen läßt, diese Investition zu tätigen.
Nachtrag -
Obschon die Thermarest NeoAir UberLight RW unschlagbar beim Gewicht ist, erscheint sie nach einge-
henderer Recherche als nicht mehr die beste Wahl, was sich aus folgenden Gründen ergab :
- Geräuschkulisse bei Bewegungen ( was nicht bestätigt werden kann )
- Leckagen-Anfälligkeit(en)
- Schlafkomfort
Obschon große Skepsis vorherrschte, wurde sie aktuell für einen annehmbaren Kurs erworben, wird aber aus den nachstehenden Gründen den Weg zurück zum Händler finden :
- in Rückenlage ´ fallen ´ die Arme links und rechts herunter, da
- Mummy-Form, ferner
- SEHR dünn anmutendes, damit nicht robustes Material
Vor kurzem wurde die Sea to Summit Ether Light XT RW erworben und einem direkten Vegleich zur
bisherigen Exped Air Mat UL L unterzogen - hier die Ergebnisse
Exped Differenz Sea to Summit
______________________________________________________
Preis + 73,-- € -
( 84,-- € ) ( 157,-- € )
Gewicht + -
( 465 Gramm ) 180 Gramm ( 645 Gramm (*) )
R - Wert - +
( 1,3 = ca. max. 5 Grad ) 10 Grad ( 3,2 = ca. max. -5 Grad )
Länge + -
( geringfügig länger ) 5 cm ( ca. 1,84 m )
Breite 0 0
( weitestgehend gleiche Breite )
Höhe - +
Farbe + -
Ventil 0 0
* kleiner Vorteil zu Gunsten Exped, da Ventil auf der Unterseite
* kleiner Vorteil zu Gunsten Sea to Summit, da 2 Ventile, wovon
1 als Schnellentleerung OHNE ´ Luftablaß-Stecker ´wie bei Exped
Bauweise ´+ ´ 0
* es gefallen die längs verlaufenden Luft-Wulste und beiden dickeren
äußeren Wulste der Exped ( verhindern eher ein herunterrutschen bei
Drehung in der Nacht )
* bei der Sea to Summit gefällt das eingenoppte Einkammer-System,
welches einen hohen Schlafkomfort verspricht
Aufwärts-Bewegung
beim Aufsetzen oder + -
hinknieen ( keine ) ( stellt sich am Kopfende ganz leicht auf )
(*)
prognostiziert war die Matte stets mit 550 Gramm, wiegt wie angegeben netto jedoch 645 Gramm, was
deutlich 95 - also fast 100 Gramm - mehr sind, als angegeben - alleine dies wird schon als K.O.-Kriterium
erachtet wird, da man sich als Kunde gelinde gesagt´ übervorteilt fühlt ´!
Von dieser Gewichtsangabe wollte man seitens Sea to Summit auf einmal nichts ( mehr ) wissen und verwies auf das Gewicht von 630 Gramm, womit sie jedoch immer noch 15 Gramm ´mehr wiegt ´als
prognostiziert !
Nachtrag :
Die Sea to Summit - Matte wurde getestet und geht retour, weil -
- fadenscheinige Ausrede seitens Sea to Summit wegen der Gewichts-Differenz; man wollte sich
- in Anbetracht der doch sehr kostpieligen und mutmaßend qualitativ hochwertigen Matte -
damit herausreden, dies wären ´ akzeptable Toleranzen im Produktionsprozess ´
- die Enttäuschung und der ´faule Kompromiss ´ zu groß sind, denn
- selbige oder selber im Schlafsack auf ihr rutscht man zu sehr
- die Arme fallen in Rückenlage links und rechts ab
- für eine ´ halb-Seitenlage ´scheint sie zu schmal obschon sie fast genau so breit die die Exped ist
- subjektiv ist sie zu hoch ( wenngleich dies sicher der besseren Isolierung zu Gute kommt ) jedoch führt
all dies dazu, daß der Schlafsackt auch höher kommt und man ( meist am Fußende ) Gefahr läuft,
das selbiger ans IZ kommt.
Erst erwies ein kleines Daunen -´Schnuffelkissen ´ gute Dienste, aber es war einfach zu flach.
Obschon KEINES der jemals versuchten Aufblaskissen an das heimische Wohlfühl-Gefühl heranreicht, erscheint es aus Volumen- & Gewichtsgründen in keinster Weise gerechtfertigt und recht sinnfrei, ein größeres ebensolches mitzuführen.
Die Entscheidung gelangte daher dennoch nach einiger Recherche zum gerade mal 65 gr. schweren
Exped Air Pillow UL, welches jedoch ersetzt wurd durch das 85 Gr. schwere Exped Versa Pillow L, um eine noch breitere, höhere und angenehmere Kopfunterlage zu gewährleisten, mithin es in der persönlichen Lieblingsfarbe gestaltet ist.
Da jedoch jedes bisher versuchte Aufblaskissen stets zu niedrig gewesen war, liegt der Sea to Summit Ultra Nano Sil - Bag mit der Ersatzwäsche ergänzend obenauf, was eine persönlich deutlich angenehmere Höhe, weichere und individuell empfunden entgegenkommendere Kopfablage gewährleistet.
Da Aufblaskissen wird zudem entgegen der vermeidlichen Lege-Ausrichtung positioniert ( runde Aussparung nach hinten/oben ), was einer individuell angenehmeren Liegeposition/Kopfablage eher entgegenkommt, da so am Hals NICHT die dickere/höhere runde Aussparung ist - ergo exakt gegen die Ausrichtung, wie auf dem nachstehend letzten Bild zu ersehen.
Die Exped AirMat und das Exped Pillow werden zusammen eingerollt mit den Ohrstöpseln im Packsack der Matte verstaut, so daß das ´ Gewicht ´ des separaten Packsacks für das Kissen ´ eingespart ´ wird.
Um ein auch nur annähernd beschriebenes Wohlfühl-Gefühl, individuell anpaßbareren Liegekomfort und etwas höhere Kopfablage zu generieren, wird zudem auch der Seal to Summit Ultra Nano Sil Dry Bag mit der Ersatzwäsche und Daunenjacke, auf das Aufblaskissen gelegt.
Mehr zufällig wurde ein MEGA UL - Kissen gefunden, welches bisher ungetestet ist und auch dem ersten Anschein wirklich nur als ´ Not-Kissen ´ betrachtet werden mag - das Marmot Strato Pillow
Dieses wiegt gerade mal 40 gr.
Eine vakante Alternative wäre vielleicht noch das Mammut Air Pillow welches gerade mal 39 gr. wiegen soll, aber ob sich der neuerliche Aufwand für theoretisch 26 gr. ´ Gewichts- ´ Ersparnis lohnt, darf bezweifelt werden. Vielmehr sollte die Frage doch wohl eher darauf gerichtet sein, was einen besseren bzw. angenehmeren Schlaf gewährleistet.
Bei ´ naturzeit.de´ hatte ich eine - sogar in ´ meiner ´ Farbe ( mykonos blue ) gefunden und für ca.
170,-- € erworben.
Trotz Daunen-Inhalt war sie mit rund 850 Gramm zwar relativ schwer, doch mit ihrem angegebenen R-Wert von 4 sollte sie angeblich gar bis -40 Grad isolieren ( Angabe widerspricht ansich den üblichen R-Werten ! ), jedoch bot sie rein theoretisch zumindest deutlich mehr Isolation als die bisherigen (Sommer-)Isomatten von Exped, deren Konstruktion und Bausweise dieser sehr, sehr ähnlich gewesen war.
Die Exped-Matten habe eine angegebene Breite von 65 cm, was persönlich bisher auch reichte, damit
1. die Arme in Rückenlage nicht von der Matte rutschten, 2. halb- Seiten-/Bauchlage ausreichend möglich erscheint; die von ME war mit 62 cm angegeben, so daß rein theoretisch lediglich 3cm verloren gegangen
schienen, doch waren es - R E A L - max. 57 cm ( bis sehr wohlwollende 58cm ) Breite - auf Nachfrage an den Hersteller teilte dieser lediglich lapidar mit, man möge sich mit dem Problem an den Händler wenden, womit dieses Problem für diesen schlicht abgewälzt wurde; dies tat mir für ´ naturzeit ´echt leid !
Leider verstarb die Hoffnung, daß man sich u.U. bei der Auswahl der Matte beim Händler schlicht aus
humanitären Gründen vertan und wohlmöglich die falsche Matte gesendet hätte, sehr schnell.
Seitens des Hersteller versuchte man mir dann über den Händler ´zu verkaufen ´, daß zur
angegebenen Breite auch die jeweils äußeren Schweißnaht-Überlapungen dazu gezählt werden würde,
was schlichtweg mal absolut jenseits jedweder Logik, Vernunft, Verstand und Realität entspricht ! ! !
für wie - D U M M - muß ein Hersteller einen Kunden halten ?!
Man kam seitens des Hersteller noch nicht mal auf den ansatzweisen Gedanken sich für diese
UNREALISTISCHE Stupidität zu entschuldigen oder mir gar eine Offerte zu unterbreiten, sie ggfs.
entgegen dieses Lug & Trugs bei der Breite evtl. für einen vergünstigten Kurs zu überlassen ( bei DEM
Preis erwarte ich ansich schlichtweg, dass das Produkt hält, was es verspricht ! ), dann wäre ich u.U.
gar noch in Versuchung geraten, diese ggfs. dennoch zu behalten - was sich im Nachhinein ( Siehe
´ AMOK ´ ) als sehr großer Vorteil erwies !
Aus diesem Grunde - ´ danke & leb wohl ´ Mountain Equipment ! ! !
! ! ! N E V E R M O R E ! ! !
Aufgrund der STUPIDEN Erfahrung mit Mountain Equipment, ging die neuerlich Suche als weiter.
Fast wäre es - um den Produkten des Hauses Exped ´ treu zu bleiben´, eine aus der Serie DURA
( für mich ansich falsche Farbe ) oder die ULTRA 7R MW ( für meine Bedürfnisse ansich völlig über-
dimensioniert ! ) geworden, doch bei meiner weiteren www-Recherche wurde ich auf Youtube - exakt
auf der Suche nach eingehenderer Beschreibung der letzteren, auf einen User aus England aufmerksam,
welcher im Vgl. (s)eine graue Matte aus dem Hause AMOK als sein ´ Vorgänger-Modell ´zeigte.
AMOK gegoogelt, HP aufgerufen und SIEHE DA !
Die haben Isomatten, welche gleichsam der mir sehr willkommenen und persönlich äußerst angenehmen
Bausweise wie der von Exped sind.
Noch besser, da gibt es eine ´ AMOK Ultralight´ mit 65cm Breiten-Angabe und sogar noch in blau !
Gut, keine Daunen-Füllung ( sondern synthetisch ) aber mit einem angegebenen R-Wert von 3,5 !
Ich wollte meinen Augen kaum trauen, war voller Hoffnung eeeeeeeeeendlich in Sachen Isomatte
MEINE ´ eierlegende Wollmilchsau ´gefunden zu haben.
Rund 150,-- € wollten die haben, welche sich mittels gefundenem Rabatt im www sodann auch per DHL
Express als kostenfreie Lieferung verfügbar herausstellte.
Doch als gebranntes Kind ( Geld im WWW verlieren ! ) scheute ich mich erst und kontaktierte erst mal den mir bislang völlig unbekannten Hersteller, zumal dieser nach eigenen Angaben über keine(n)
Händler verfügt, sondern lediglich direkt vertreibt.
Nach den Ostertagen meldete sich dann ´ Janne ´bei mir, welche(r) (?) mir auf meine eMail-Nachfrage(n)
in einwandfreiem deutsch, sehr eingehend, höflich und freundlich entgegenkam ( ´ unhöflicher weise ´
hatte ich meine Anfrage auf deutsch formuliert, doch man teilte mir vorab umgehend in englisch mit, daß
ein(n) Mitarbeiter(in) - der deutschen Sprache mächtig - sich nach der Rückkehr aus dem Urlaub umgehend bei mir melden würde ).
Meine Skepsis und Bedenken wurden weitestgehend beseitigt, der Bauch sagte ´ ja ´ , ergo orderte
ich an einem Freitag-Morgen besagte Matte, welche ich am darauffolgenden Montag mittags bereits
in Händen hielt - das war aber mal echt ´ MEGA PRONTO ´ - Lieferung ! ! ! - C O O L ! ! !
Natürlich konnte und wollte ich es mir nach Feierabend nicht nehmen lassen, geschweige denn es
erwarten, sie auszupacken, mittels Tiny Pump zu befüllen, probe zu liegen, alles auszuwiegen - hier
also meine Ergebnisse -
Packsack ( blau ) - 11 Gramm
Rep.satz ( in keiner sep. Tasche des Packsack ) - 14 Gramm
Pumpsack (rot ) - 36 Gramm (*1)
Matte ( oben blau / unten schwarz ) - 613 Gramm (*2)
__________
674 Gramm
(*1)
wird eh nicht benötigt, da ich Tiny Pump ( gleichsam Zeltbeleuchtung, Lampe, rotes SOS - Signal )
verwende; wenn ich vom Pumpengewicht das Gewicht des Pumpsacks abziehe, komme ich auf ca. 50
Gramm, welche ich demnach rein rechnerisch mehr mit schleppe - what shalls ! ...werde ich schon noch
wie, wo einsparen ! :)
(*2)
sie ist zwar mit 605 Gramm angegeben, wiegt real 613 Gramm, ergo 8 Gramm ´ zu viel ´, doch diese
akzeptable Toleranz geht aus meiner Sicht völlig in Ordnung, zumal ich nun EEEEEEEEEENDLICH MEINE
´ eierlegenende Wollmichsau ´ - Isomatte habe ! :)
Eindrücke folgen bei Zeiten !