Ansich geht es ja lediglich darum Wasser zum Siedepunkt zu bringen, in manche ´Details ´ jedoch kann man sich hineinsteigern, daher wurde diesem Thema aus Sicht -
Notwendigkeit, Umfang, Gewicht, Verbrauch, Alternative, Back-Up
gesonderte Aufmerksamkeit gewidmet, so daß zwei Varianten entstanden, nachdem u.a. ein Wander-Urlaub auf Madeira gezeigt hat, daß es oftmals nicht völlig ausreicht eine DIY-Dosenkocher - Variante zur
Zubereitung für einen simplen Kaffee mitzuführen ( bei Flugreisen besteht zudem die Schwierigkeit simple 100er-Gaskartuschen mitzuführen oder vor Ort ebensolch passende zu einem annehmbaren Preis erwerben zu können ).
Der bislang genutzte MSR Rocket Pocket 2 ist ein wirklich guter Brenner, aber im Gegensatz zum
Soto Windmaster spricht folgendes gegen ihn, so daß er mit der Zeit weichen mußte :
- LAUTer
- verbrauchsintensiver
- benötigt sep. Zündquelle
- benötigt sep. Windschutz
- Gewicht ( 6 Gr. ´ schwerer ´ )
- nachstehend mal ein recht nett gemachter informativer ´Vergleichstest ´ aus dem www
Sterno Inferno Stove - Pot ( Aluminium Wärmetauscher-Topf )
BRS-UL Brenner
100er Kartusche
Feuerzeug ( BIC mini )
Göffel
wie zu ersehen wurden diverse Änderungen vorgenommen :
1. Die Topfauflagen-Fläche des BRS-Kocher wurde verlängert, damit der Sterno Pot sicheren Stand hat
( aus ursprünglich 26 Gramm wurden dadurch 44 Gramm; das ´ Mehr-Gewicht ´ i.H.v 18 Gramm ist
zu verschmerzen ;) ) - ideal wäre auch hier sicher der Soto Windmaster, allerdings paßt er aufgrund
Bauweise ( Höhe bzw. Breite ) nicht vollends abschließend in den Topf ( auf die Gaskartusche )
2. Eine DIY-Neopren-Ummantelung wurde farblich passend in blau angefertigt
3. Die Henkel wurden mit blauem Isolierband nachträglich gleichsam farblich angepaßt ( ´Monk´;) )
4. Die Tasse mit ´ Cool Grip ´ könnte gegen die Vorgängerversion getauscht werden, jedoch würden
lediglich 10 Gramm eingespart werden, zudem kann die Ausführung mit ´ Cool Grip ´ früher in die
Hand genommen werden, ergo bsp.weise Kaffee/Tee noch heißer genossen werden
- oder längere Tour
Olicamp XTS - Pot ( Titan Wärmetauscher-Topf )
Soto Windmaster ( Piezo-Zündung ) und
3 Flex - Topfständer
100er Gaskartusche
MSR - Göffel
Hier besteht noch Absicht den ´ schweren ´ Deckel ( 34 Gramm ) und die Henkel ( 30 Gramm ) gegen eine leichtere Variante auszutauschen, wenngleich man sich eigentlich im vernachlässigungswürdigen Bereich bewegt
Long-Tour oder bei 2 Personen -
Durch die Anfertigung eines DIY Alu-Deckel konnten neuerlich alleine durch diesen Wechsel ´ satte ´
24 Gramm eingespart werden ;) - die darüber hinausgehende Differenz 577 Gramm ( alt ) zu 536 Gramm ( neu ) erklärt sich durch die zwischenzeitlich genutzte Gas-Kartusche.
Der Probe-Versuch mit neuem Deckel offenbarte eine nicht minder-rasante Siedezeit mit dem Soto-
Windmaster unter halber Last von unter 1,5 Minuten für ca. 200ml ( 1 Sea to Summit Cool-Gripp -
Tassenfüllung ).
Wieder und wieder verworfen, umgestrickt, gemessen, gewogen, abgewägt...schlußendlich aus allem
einen Kompromiß zusammengestellt, da der Unterschied zwischen dem umgebauten BRS-Brenner mit
44 Gramm, lediglich eine Erleichterung von 23 Gramm zum Soto-Windmaster mit 3 Flex mit 67 Gramm bedeutet, doch dafür auf der sicheren Seite, was nicht vorhandenen bzw. benötigten Windschutz anbelangt, zudem der Soto Windmaster DEUTLICH effizienter in Sachen Siedezeit und Verbrauch ist.
Manchmal erscheint weniger tatsächlich mehr zu sein, daher wird der Pot nunmehr auch als Eß- & TRINK-
Gefäß genutzt...wieder 70 Gramm eingespart ! ;)
Sprich OHNE Gas-Kartusche von - im Schnitt 180 Gramm - wiegt das Set nunmehr nur noch lediglich
250 Gramm !
´ abgespecktes ´ Set mit Soto Amicus ( statt Windmaster mit 3Flex-Topfauflage ) weil kürzer, kleiner, kompakter ( 4-Punkt - Topfauflage fest montiert; zwar 3 Gramm schwerer - what shalls :) ) - aber insgesamt wieder ca. 13 Gramm abgespeckt = 234 Gramm !
nur bei Mitnahme des Gaskocher-Set : Mini UL - DIY Spraydosenbrenner mit innerem Beschleunigerring, nebst ca. 22 ml Spiritus
Nur für den - zugegeben SEHR unwahrscheinlichen Fall - das Haupt- oder Reservebrenner defekt gehen oder wider besserer Planung der Gas-Vorrat zur Neige gehen sollte.
Der auf den letzten beiden Bildern dargestellte, fertig erworbene ´ WINOMO ´- Spiritus-Brenner war vgl.weise einfach zu schwer, so daß er gegen den DIY-Brenner ausgetauscht wurde; sein Flammbild erwies sich jedoch unerwartet als sehr gut.
Da dieses Thema keine Ruhe gab, wurde versucht durch DIY - Varianten etwas am ´ Gewicht ´ zu basteln, am besten gibt wohl folgende Rubrik einen Eindruck von dieser ´ kranken geistigen Verwirrung ´-
Pfanne ( beschichtet, so daß gesondert kein Bratfett/-öl mitgeführt werden muß ) & GSI Silikon Mini Gripper ( 14 Gr. ) - der Original-Griff der Pfanne wiegt 58 Gr., so daß durch diese Maßnahme neuerlich
44 Gr. eingespart wurden
Durch Modifikation und Ausrichtung auf 3-5 Tage Spiritus-Bedarf ( je nachdem, wie häufig Wasser über den Tag bzw. am Abend benötigt wird ), konnte das Gewicht für das Kochsystem - ansich geht es ja auch nur darum heisses Wasser für dehydrierte Nahrung, Kaffee oder Tee zu generieren - ( OHNE Brennstoff ! ) auf sage & schreibe lediglich 142 Gramm reduziert werden !
Erreicht wurde dies durch den Einsatz von -
* 650 ml TOAKS Titan-Topf ( 54 Gramm )
* Alu-Deckel DIY ( 6 Gramm )
* X-Boil Kocher & Windschutz FS 90-100 UL ( 49 Gramm )
X-Boil : intuitiv einfach ! stabil ! leicht ! ! sicher ! völlig ausreichend !
Spiritus ( ca. 100ml ) wird in einem durchsichtigen kleinen und flexiblen Behältnis einer ´ Kinder-Quetschie - Flasche ´mitgeführt.
Alles paßt in den TOAKS Topf.
Zwar erhöht sich die Siedezeit im Vergleich zu Gas mit rund 1:45 Minuten auf ca. 5:45 Minuten, doch
wer hat on Tour schon Stress & Zeitnot ?! :)
Vermutlich könnte man nochmals etwas einsparen, wenn es gelänge den Titan-Topf gegen etwas vgl.bares
aus Aluminium und den X-Boil - Kocher gegen einen DIY-Dosenkocher ( 6 Gramm ) zu ersetzen, doch dieser muss im Vergleich erst mal (s)eine bessere Effizienz beweisen ! :)
Nachtrag :
sämtliche DIY-Brenner ( teils mit Beschleunigerdüse(n) & feuerfester Einlagen) versagen im Vergleich zum einfachen, aber scheins äußerst effektiven X-Boil - Brenner, welcher vergleichsweise mit lediglich 15ml sehr löblich seine Dienste besser versieht als die DIY-Varianten mit 20ml; mit 15ml brennt er ( mit Windschutz ) wohlwollend fast ganze 10 Minuten, was wohl auch vornehmlich seiner Carbon-Filzeinlage zu verdanken ist.
Weiterer kleiner Vorteil des X-Boil - Kocher ist die Tatsache, daß die Haken ( Topfständer ) in selbigen passen, mithin der Deckel u.U. als Standfläche für Trockenbrennstoff ( Esbit ) genutzt werden könnte.
Beim Windschutz wären um die 20 Gramm wünschenswert(er), was technisch wohl auch realisierbar sein könnte, doch dafür müßte man das X-Boil - Windschutzblech wohl noch dünner produzieren, welches
allerdings in Sachen Konstruktion und Stabilität derweil wirklich überzeugt.
Manchmal kann man das Rad eben nicht neu erfinden und sollte auf altbewährtes zurückgreifen und vertrauen... warum nicht früher drauf gekommen ?! :)
Weil es aus eigener Sicht keinerlei Sinn macht Fleisch mitzuführen, es dennoch dann und wann nach einem Beiß-Erlebnis gelüstet, wurde(n) einfach herzustellende Alternative(n) gesucht -